
Tornado Entstehung von oben. ©iStock.com/ StrahilDimitrov
Tornados kommen sehr häufig in den USA vor. Man schätzt, dass dort ungefähr 1.200 Tornados im Jahr entstehen. Die Hälfte davon allein in den Bundesstaaten Kansas, Nebraska, Texas und Oklahoma. Insbesondere zwischen April und Juni kommen Tornados gehäuft vor. Immer häufiger jedoch kommt es auch in Deutschland zur Tornado Entstehung.
Kennzeichnend für einen Tornado oder Windhose ist die trichterförmige Form des Luftwirbels, der rotiert. Die Stärke eines Tornados ist verheerend. Sie nehmen alles mit, was ihnen in den Weg kommt.
Tornado Entstehung

Tornado Entstehung: Die genaue Ursache ist noch unklar. ©iStock.com/Tokarsky
Der genaue Entstehungsprozess ist noch nicht geklärt. Sicher ist aber, dass bodennahe warme und feuchte Luft auf hohe kalte und trockene Luftmassen stößt. Schwache Winde in Bodennähe und starke Winde ab 3000 m Höhe, die sich entgegengesetzt bewegen (Windscherung), führen dazu, dass sich eine horizontal, rotierende Luftströmung bildet. Diese kann zu einem Tornado werden, wenn sie in ein Gebiet mit starkem Auftrieb, wo Gewitter herrscht, weht.
Dadurch wird sie aufgerichtet. Dieser Zustand wird zunächst Mesozyklone genannt. Über der wirbelnden Mesozyklone befindet sich eine riesige Gewitterwolke, die man Superzelle nennt. Die Wahrscheinlichkeit, dass daraus ein Tornado entsteht, liegt bei ca. 30 %.
Die Rotation, wodurch der Tornadorüssel gebildet wird, kommt durch kalte Abwinde und warme Aufwinde zustande. Ein entstandener Unterdruck saugt warme Luft an, sodass ein Tornado aus Staub und Wassertropfen entsteht.
Fujita Skala
Wie bei den Erdbeben, gibt es auch bei Tornados eine Skala, die die Stärke eines Tornados nach den entstandenen Schäden einteilt.
Stärke | Geschwindigkeit | Beschreibung |
---|---|---|
F0 | bis 117 km/h |
Äste brechen, einige Bäume kippen um, Beschädigungen von Straßenschildern und Schornsteinen |
F1 | 117 – 180 km/h |
Autos werden verschoben, Dachziegel werden abgedeckt |
F2 | 181 – 252 km/h |
komplette Abdeckung des Daches, große Bäume werden entwurzelt |
F3 | 253 – 330 km/h |
Hauswände gehen kaputt, Lkws werden umgeworfen |
F4 | 331 – 417 km/h |
Züge und Lkws fliegen in die Luft und Häuer werden total zerstört |
F5 | 418 – 509 km/h |
ganze Häuser werden in die Luft gewirbelt, auch Betongebäude tragen Schäden davon |
Fakten über Tornados
- schnellste Geschwindigkeit eines Tornados, die je gemessen wurde: 510 km/h (F5)
- ca. 1550 Tornados auf der ganzen Welt pro Jahr
- bis zu 100 Tornados in Deutschland (meistens aber sehr klein)
- größte Tornado: 2004 in Nebraska, Durchmesser 4 km
- 1974 in den USA: an einem Tag 90 Tornados
Weitere interessante Artikel:
The post Tornado Entstehung: Wie kommt es zu Wirbelstürmen? appeared first on Sheol - Was ist was?.