Quantcast
Channel: Sheol – Was ist was?
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

Was bedeuten die Warnsymbole auf Tankcontainern?

$
0
0

Tankcontainer und ihre bunten Schilder – wer hat es noch nicht erlebt, wenn er auf der Landstraße einen LKW mit Tankcontainern vor sich hatte: „Am Wagen vor mir hängen viele Schilder…“
Natürlich ist jedem bewusst, dass diese Warnschilder etwas mit dem Gefahrgut an Bord zu tun haben, aber was bedeuten die geheimnisvollen Zahlen?

Tankcontainer auf europäischen Straßen

In Tankcontainern (auch nur „Tanks“ genannt) wird nicht nur Benzin, Diesel, Heizöl oder Gas transportiert, viele andere giftige und schwach giftige Stoffe, ansteckungsgefährliche, radioaktive und ätzende Lösungen bis hin zu losem Schüttgut werden darin auf unseren Straßen herumkutschiert. Laut Schätzung des Statistischen Bundesamtes DESTATIS sollen deutschlandweit jährlich 140 Mio. Tonnen gefährlichen Güter im Straßengüterverkehr befördert werden.

Um das Gefahrenrisiko so gering wie möglich zu halten, gibt es natürlich zahlreiche Vorkehrungen und Vorschriften zur Beförderung von Gefahrengut. Fahrzeugführer solcher Transporte benötigen stetige Schulungen und die Tankfahrzeuge sind mit Werkzeugen für erste Havarie-Maßnahmen ausgestattet. Tankcontainer müssen doppelwandig gebaut sein und fest definierten ISO-Normen entsprechen, um sicheren Transport zu gewährleisten. Es sind also nicht nur die Fahrzeuge und Fahrer in der Verantwortung, sondern auch die Container-Hersteller und Services müssen wichtigen Anforderungen entsprechen (Weitere Infos dazu hier: www.braun-container.de/container/tankcontainer/). Nicht zuletzt hat der Gesetzgeber Warnschilder in Hülle und Fülle entwickelt, deren Bedeutung allerdings dem Großteil der Bevölkerung unbekannt sind. Daher wollen wir das Geheimnis hier lüften:

Der Tankcontainer und die orangen Warntafeln

Tankcontainer 30/1202
Tankcontainer mit der Kemler-Zahl 30 und UN-Nummer 1202 (c) iStock / eyjafjallajokull

Jeder kennt die orangen Warntafeln, die Tankcontainer bzw. die Tankfahrzeuge, die Container geladen haben, vorne und hinten (und oft auch an den Seiten) schmücken. Sie messen 40 x 30 Zentimeter und sind in der Regel in zwei beschriftete Zeilen unterteilt. Oben steht die „Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr“, auch Kemler-Zahl genannt, unten die „UN-Nummer des Gefahrgutes“. Konkret bedeutet dies: Oben beschreibt die Gefahr, unten den Stoff.

Die Bedeutung der Kemler-Zahlen (auf der Warntafel oben):

  • 2: Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion
  • 3: Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
  • 4: Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff
  • 5: Oxidierende (brandfördernde) Wirkung
  • 6: Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr
  • 7: Radioaktivität
  • 8: Ätzwirkung
  • 9: Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion
  • Ein X vor den Ziffern bedeutet, dass der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert
  • Steht eine Null hinter der Kennzeichenziffer, ist die Gefahr als normal oder eher gering einzustufen, wird die Ziffer hingegen verdoppelt, ist die Flüssigkeit oder das Gas sehr gefährlich.

In unserem Beispiel haben wir in der oberen Zeile die 30, hier handelt es sich um einen „normal“ gefährlichen, entzündbaren flüssigen Stoff.

UN-Nummern auf Tankcontainern

Die UN-Nummer (auf der Warntafel unten), die übrigens so heißt, weil die Klassifizierungen von den Vereinten Nationen festgelegt werden, gibt an, um welchen Stoff es sich handelt.

Hier einige häufige Beispiele von UN-Nummern auf Tankcontainern:

  • 1005: Ammoniak
  • 1202: Diesel oder Heizöl
  • 1203: Benzin
  • 1223: Kerosin
  • 1230: Methanol
  • 1267: Roherdöl
  • 1350: Schwefel
  • 1428: Natrium
  • 1965: Flüssiggas
  • 1977: Stickstoff

In unserem Beispiel haben wir in der unteren Zeile die 1202, der Tank ist also mit Diesel oder Heizöl beladen.

Wenn die orange Warntafel keine Beschriftung hat, ist der Tankcontainer mit verschiedenen Gefahrgütern gefüllt (siehe unten). Zusätzlich müssen noch die sogenannten Placards (Gefahrenzettel) am Tank angebracht werden. Bei Tankcontainern ist das dieses Symbol:

Tankcontainer Gefahrzettel 3
Tankcontainer Gefahrzettel 3: Entzündbare flüssige Stoffe (c) iStock / tioloco

Zusätzliche Kürzel in der Gefahrgut-Beförderung

Oft ist im Zusammenhang mit den Vorschriften zur Gefahrgut-Beförderung von ADR, RID und ADN die Rede. ADR steht für „Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“. RID ist das Pendant auf den Schienen, nämlich die „Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter“. ADN bezeichnet das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen“.

Weiteres Wissenswertes zu Tankcontainern

Bahntransport Tankcontainer
Bahn Transport verschiedener Tankcontainer (c) iStock / Michael Luhrenberg
  • Tankcontainer kommen keinesfalls nur für den Transport von Chemikalien zum Einsatz. Wenn sie für den Lebensmitteltransport bestimmt sind, müssen die Tanks eine spezielle Aufschrift tragen: „Nur für Lebensmittel/Produits alimentaires/Foodstuff only“.
  • Tankcontainer sind in der Regel mit Schwallwänden in mehrere Kammern unterteilt, um die Schwallwirkung, die z.B. bei einem starken Bremsmanöver zu einem Schaukeln der Ladung führen kann, zu unterbinden. Hat ein Container keine Schwallwände, muss er beim Transport zu mindestens 80 Prozent gefüllt sein.
  • Sind in diesen Kammern unterschiedliche Flüssigkeiten geladen, so müssen an jeder Kammer die entsprechenden Warnschilder angebracht werden.
  • Ein Tank hat nach ISO-Norm ein Fassungsvermögen von 21 bis 26 Kubikmetern.
  • Für temperaturempfindliche Flüssigkeiten gibt es Tankcontainer auch mit Heizung und Isolierung zu kaufen oder zu mieten. Weitere Informationen zu Tankcontainern und deren Kauf oder Miete hier. (Quelle: www.braun-container.de).
  • Wer Zeuge eines Unfalls mit einem Tankcontainer ist und polizeiliche Hilfe holen möchte, sollte sich Kemler-Zahl und UN-Nummer notieren und diese mit dem Notruf durchgeben, damit die Rettungskräfte die Gefahrenlage sofort eruieren und die notwenigen Maßnahmen einleiten können.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 13